Ausgangslage
Unsere Gesellschaft befindet sich in einem komplexen Wandel. Traditionelle soziale Erziehungsstrukturen (z. B. Familie, Schule, Vereine) verlieren an Bedeutung, gleichzeitig wird der Leistungsdruck auf die Schüler stetig höher und der Bedarf an Fachkräften steigt.
Aktuelle Programme zur Berufsorientierung an Gymnasien und Oberschulen greifen oft zu kurz und so sind viele Schüler schlecht auf den Übergang in Ausbildung und Beruf vorbereitet.
Die hohen Abbruchquoten bei Studenten und Auszubildenden sprechen da für sich.